Öffnungszeiten Sekretariat: Frau Melanie Aumann Mo bis Do 8:00 bis 14:00 Uhr: Tel.: 06084/2626

FAQ

Willkommen zu unseren häufig gestellten Fragen!
t

FAQ

Hier finden Sie schnelle und hilfreiche Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um unsere Schule. Ob es um Anmeldeverfahren, Schulprogramme, oder den Schulalltag geht – wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt, um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen. Wenn Ihre Frage nicht beantwortet wird, zögern Sie bitte nicht, uns direkt zu kontaktieren.

Wer ist fahrkartenberechtigt?

Alle Kinder, die mehr als 2 km von der Schule entfernt wohnen, sind fahrkartenberechtigt. Einen Fahrkartenantrag bekommen Sie im Sekretariat.

An wen wende ich mich bei allgemeinen Fragen zur Schule?

Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat. 

> Kontakt

Wer ist Ansprechpartner für die Betreuung?

Herr Aleksander Vuletic

> Kontakt

Wann sind Ferien? Wann sind bewegliche Ferientag?

Die aktuellen Ferientermine und beweglichen Feiertage entnehmen Sie bitte unserem Kalender.

Wie melde ich mein Kind krank?

Teilen Sie uns die Krankmeldung bis spätestens 8:15 Uhr an verwaltung@jss.hochtaunuskreis.net oder per Telefon an 08082/2626 mit.

Wie kann ich mein Kind beurlauben lassen?

Bitte schreiben Sie eine Email mit den genauen Daten und dem Grund der Beurlaubung per Email an verwaltung@jss.hochtaunuskreis.net

Wann und wie erfahre ich, in welche Klasse mein Kind kommt?

Neue Erstklässler bekommen ihren Einschulungsbrief im Laufe der Sommerferien. Dort enthalten sind Informationen zu Klassenlehrkraft, Klasseneinteilung, Klassentier und zum ersten Schultag.

Quereinsteiger bekommen die Information direkt von der Schulleitung.

Wie nehme ich Kontakt zu Lehrern auf?

Sollten Sie keine direkte Email-Adresse der entsprechenden Lehrkraft haben, wenden Sie sich gerne an verwaltung@jss.hochtaunuskreis.net. Wir leiten Ihr Anliegen entsprechend weiter.

Wie melde ich einen Unfall, der auf dem Schulweg oder in der Schule passiert ist?

Wenn ein Unfall auf dem Schulweg oder in der Schule passiert, teilen Sie dies bitte umgehend dem Sekretariat mit. Bringen Sie einen Arztbericht mit, da dieser für den Unfallbericht benötigt wird.

Wo und wie kann ich die Schule unterstützen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Schule unterstützen können. Finanziell können Sie dies über den Förderverein tun. Tatkräftige Unterstützung ist ebenfalls wertvoll, zum Beispiel durch Engagement im Elternbeirat. Zudem können alle Eltern bei Veranstaltungen wie dem Sportfest mithelfen, indem sie Kuchen backen und verschiedene Dienste übernehmen. Jede Hilfe zählt und trägt dazu bei, das Schulleben für alle Beteiligten zu bereichern.

Wie läuft das Einschulungsverfahren an der Schule ab?

Das Einschulungsverfahren beginnt 15 bis 18 Monate vor dem Schulstart des Kindes. Es beinhaltet Informationsabende, Beratungsgespräche, die Schuleingangsuntersuchung, Vorschulbesuche sowie Elternabende. Die Schule bietet umfassende Unterstützung für einen reibungslosen Übergang in die Grundschule.

Wie gestaltet sich der Übergang zur weiterführenden Schule?

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule wird durch Informationsveranstaltungen, Beratungsgespräche, Besuche von Tagen der offenen Tür und die Unterstützung durch die Schule begleitet. Eltern erhalten umfassende Informationen und Beratung zur Auswahl der passenden weiterführenden Schule.

Wie können Eltern an der Schule mitwirken?

Eltern können sich aktiv an der Gestaltung der Schule beteiligen, indem sie sich in den Elternbeirat wählen lassen, an Schulkonferenzen teilnehmen, sich im Kreis- und Landeselternbeirat engagieren und weitere Mitwirkungsmöglichkeiten nutzen. Die Schule ermutigt Eltern dazu, sich aktiv einzubringen und die Qualität des Bildungsangebots mitzugestalten.

Noch Fragen?

Sie haben Fragen oder möchten uns etwas Mitteilen?
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Besuchen Sie unsere Kontaktseite für weiter Informationen.